Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Mit Leistungszentren verfolgt die Fraunhofer-Gesellschaft das Ziel der nachhaltigen Standortentwicklung. Das Fraunhofer-Konzept setzt dabei auf bestehende Kooperationen mit relevanten Akteuren aus der Wissenschaft und die regionale Vernetzung in die Wirtschaft. Dabei werden alle Dimensionen einbezogen: Forschung und Lehre, Nachwuchsförderung, übergreifende Infrastrukturen, Innovation und Transfer in KMU und Großunternehmen.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Standort Kaiserslautern ist seit 2016 im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation institutionalisiert und hat bestehende Kooperationen und Transfermaßnahmen deutlich ausgebaut. Die Wissenschaftsstadt Kaiserslautern bietet eine bundesweit einzigartige Infrastruktur im Bereich der angewandten IT-Forschung und insbesondere der Hardware-, Software- und Netzwerk-basierten digitalen Technologien, die sich durch vielfältige koordinierte Aktivitäten und durch gemeinsames Auftreten der regionalen Unternehmen und Institutionen unter dem Dach der SIAK e.V. (Science and Innovation Alliance Kaiserslautern) zeigt. Das Konzept versteht sich als Instrument der innovations- und verwertungsorientierten Exzellenzsicherung in Schlüsselthemen für ausgewählte Regionen.  

 

Unsere Forschung

Unsere Arbeit ist in verschiedene Module unterteilt. In unseren Forschungs- und Entwicklungs-Labs (FuE-Labs) verfolgen wir einen methodischen Ansatz und entwickeln neue Konzepte und Algorithmen. Diese entstandenen Basistechnologien stellen wir dann für unsere Transferfelder bereit. Die Felder beteiligen sich aktiv an Projekten, in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern aus unterschiedlichen Branchen. Schließlich bündeln wir die erlangten Kompetenzen und Technologien aus den Transferzentren sowie den FuE-Labs in unseren Strategischen Transferfeldern. Dort adressieren wir gemeinsam mit unseren Partnern gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Zukunftsthemen.

Kommende Veranstaltungen

 

Vor Ort und Online

Fort- und Weiterbildungen für Nachwuchs-wissenschaftler:innen

In deutscher und englischer Sprache:

  • zur externen Veranstaltungsseite (itwm.fraunhofer.de)
  •  

    Kaiserslautern / Workshop / 07.11.2025

    KI und Simulation in der Biotechnologie

    Mit modellbasierter Simulation und Optimierung lassen sich Ressourcen effizienter nutzen, eine hohe Wertschöpfung sicherstellen und Innovationszyklen verkürzen. Der Workshop »KI und Simulation in der Biotechnologie« bietet Vorträge sowie Raum für Diskussionen über die Zukunft der Biotechnologie und die damit einhergehenden Chancen für die Industrie.

     

    Düsseldorf / 17.11.– 20.11.2025

    MEDICA 2025

    Das Fraunhofer IESE präsentiert sich auf der MEDICA 2025 am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand im ZDD® mit innovativen Lösungen für die digitale Diagnostik. Im Projekt Neighborhood Diagnostics demonstrieren sie, wie Daten aus POC, Home-Diagnostik, Wearables und Arztpraxen intelligent vernetzt werden. Interessierte finden den Stand in Halle 10, Stand D22.

     

    Kaiserslautern / 17.11. - 20.11.2025

    Sneak Peek Studium

    Die RPTU veranstaltet vom 17. bis 20. November 2025 am Campus Landau Schnupperlehrveranstaltungen. Studieninteressierte können Lehrveranstaltungen besuchen, mit Studierenden ins Gespräch kommen und sich im Info-Café individuell beraten lassen. So gewinnen sie einen authentischen Eindruck vom Studienalltag und den passenden Studiengängen.

     

    Landau / Netzwerkveranstaltung / 17.11.2025

    Startup-Stammtisch

    Der Startup-Stammtisch geht in die zweite Runde: Eingeladen sind alle, die sich für Startups und Unternehmertum interessieren. Mit dabei sind Mike Joszko (Talent2Go) über Recruiting und Startup-Denken sowie Klaudia Fuchs (Frauennetzwerk Pfalz) über Sichtbarkeit und Female Empowerment. Danach: Austausch & Networking. Eintritt frei, Anmeldung erwünscht.

     

    Kaiserslautern / Netzwerkveranstaltung / 21.11.2025

    Inklusives Karriereevent am Fraunhofer ITWM

    Bei dem inklusiven Karriere-Event möchte das Fraunhofer ITWM Herausforderungen für Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung beim Berufseinstieg thematisieren und einen Raum für Austausch bieten. Es sind alle Interessierten dazu eingeladen, mehr über das Institut und die Karrieremöglichkeiten zu erfahren.

     

    Kaiserslautern / Workshop / 24.11. – 25.11.2025

    Workshop Anomaliedetektion

    In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) veranstaltet das Fraunhofer ITWM einen Workshop zur Anomaliedetektion.

    Dabei werden Fragestellungen und erste Forschungsergebnisse in Vorträgen präsentiert und gemeinsam diskutiert.

    Die Anmeldefrist endet am 10. November 2025.

    Heidelberg / Workshop / 09.12.2025

    SWIM 2025

    SWIM ist ein informelles, eintägiges Treffen, bei dem sich Expert:innen aus Krankheitsmodellierung, Epidemiologie und Biostatistik aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz austauschen. Das Fraunhofer ITWM ist durch Marvin Schulte mit einem Poster zum Thema »The Influence of the Mutation Process on the Long-Term Behavior of Infectious Diseases« vertreten.

    Alle Messen und Events 2025

    Alle Seminare für Forschung und Wissenschaft 2025

    Neues aus der Forschung

  • zur Pressemitteilung
  •  

    RPTU / Pressemitteilung / 03.11.2025

    RPTU erhält Fördermittel in Höhe von 770.000 €

    Die Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz ermöglichen neue Geräte für Forschung in digitaler und gesellschaftlicher Transformation, Biotechnologie sowie Gesundheits- und Nachhaltigkeitsforschung. Unterstützt werden 15 Projekte, darunter Vorhaben in der Robotik- und Gesundheitsforschung.

     

    DFKI / Kurznews / 29.10.2025

    DFKI gestaltet Zukunft der Landwirtschaft mit

    Das KI-Reallabor Agrar (RLA) erforscht, wie Künstliche Intelligenz Landwirtschaft produktiver, nachhaltiger und ressourcenschonender machen kann. Unter Leitung der Universität Osnabrück und mit DFKI-Beteiligung entstehen praxisnahe KI- und Robotiklösungen. Im FieldLab Agrar werden sie künftig auf realen Feldern getestet.

     

    Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 29.10.2025

    Beginn des EU-Projekts »STELLAR«

    Effiziente Batterietechnologien sind entscheidend, um die nationalen und europäischen Klimaziele zu erreichen. Im EU-geförderten Projekt »STELLAR« arbeitet das Fraunhofer ITWM gemeinsam mit 16 europäischen Partnern an der Entwicklung einer kosteneffizienten Testanlage zur sicheren und nachhaltigen Produktion von Lithium-Metall-Anodenfolien.

     

    Fraunhofer IESE / Pressemitteilung / 27.10.2025

    Projekt CEADS – Datenaustausch in der Landwirtschaft

    Das Fraunhofer IESE ist Teil des europäischen Projekts CEADS, das einen sicheren, interoperablen und vertrauenswürdigen Datenraum für die europäische Landwirtschaft schafft. Ziel ist es, datenbasierte Innovationen, neue Wertschöpfungsketten und KI-Anwendungen zu fördern, um Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu steigern.

     

    Leibniz IVW und Fraunhofer ITWM / Kurznews / 30.09.2025

    Start des Projekts Predict-TPC

    Das gemeinsame Projekt Predict-TPC von IVW und Fraunhofer ITWM erforscht ein Materialmodell für faserverstärkte Thermoplaste auf Basis digitaler Mikrostrukturanalysen. Gefördert mit 1,1 Mio. € stärkt es Materialforschung und nachhaltigen Leichtbau für Zukunftsbranchen wie Automobil und Luftfahrt.

     

    Hochschule Kaiserslautern / Kurznews / 29.09.2025

    Premiere der neuen LeanFab

    Die Hochschule Kaiserslautern hat am Campus Kaiserslautern ihre neue LeanFab eröffnet. Mit der erweiterten Lernfabrik stärkt sie die praxisnahe Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen und fördert den Wissenstransfer in Forschung und Industrie.

     

    Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 23.09.2025

    Neues Forschungszentrum am Fraunhofer ITWM

    Das Fraunhofer ITWM errichtet mit Unterstützung der EU und des Landes Rheinland-Pfalz ein neues Laborgebäude zur Reifenforschung. Ziel ist die Weiterentwicklung Digitaler Zwillinge, um Reifen bereits in der Entwicklungsphase im Hinblick auf Abrieb, Verschleiß und Geräusch zu optimieren.

     

    In eigener Sache / Kurznews / 02.07.2025

    Neue Geschäftsleitung für das Leistungszentrum

    Ein wichtiger Führungswechsel stärkt die Innovationskraft am Wissenschaftsstandort Kaiserslautern: Nach zehn Jahren erfolgreicher Leitung übergibt Dr. Konrad Steiner seine Rolle als Geschäftsführer des Leistungszentrums für Simulations- und Software-basierte Innovation in die Hände von Dr. Nicolas Fröhlich. 

  • Entrepreneurship

     

    Von der Idee bis zur Gründung – Das Gründungsbüro der RPTU & HS Kaiserslautern steht Euch zur Seite!

    Das Gründungsbüro ist die Anlaufstelle für alle Studierenden, Mitarbeitenden, Gründer:innen und Alumni der RPTU und der Hochschule Kaiserslautern sowie der umliegenden Forschungsinstitute. Wenn Ihr eine Idee entwickeln oder ausbauen wollt oder den Wunsch nach mehr Wissen rund um das Thema Gründung habt, bietet das Gründungsbüro Euch kostenfreie Unterstützung in Form von Coachings, Workshops, Netzwerktreffen und vielem mehr an. Klickt hier und lernt sie kennen!

     

    IDEENWALD-Pfadfinder: Das digitale Kursangebot hilft euch, euren Pfad im Gründungsnetzwerk zu finden

    Auf der E-Learning-Plattform »Pfadfinder« helfen Euch die digitalen Kursangebote, die Euch essentielles Gründer:innen-Wissen und praxisnahes Know-how aus dem Netzwerk und von Startups vermitteln. Von der Ideenfindung, über den Businessplan bis hin zur Anmeldung ist alles vertreten. Neben Angebote zur allgemeinen Ideenfindung gibt es spezielle Kurse für Promovierende und Internationals. Schaut Euch hier die Themen der E-Learning-Kurse an und findet Euren eigenen Pfad.