Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Mit Leistungszentren verfolgt die Fraunhofer-Gesellschaft das Ziel der nachhaltigen Standortentwicklung. Das Fraunhofer-Konzept setzt dabei auf bestehende Kooperationen mit relevanten Akteuren aus der Wissenschaft und die regionale Vernetzung in die Wirtschaft. Dabei werden alle Dimensionen einbezogen: Forschung und Lehre, Nachwuchsförderung, übergreifende Infrastrukturen, Innovation und Transfer in KMU und Großunternehmen.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Standort Kaiserslautern ist seit 2016 im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation institutionalisiert und hat bestehende Kooperationen und Transfermaßnahmen deutlich ausgebaut. Die Wissenschaftsstadt Kaiserslautern bietet eine bundesweit einzigartige Infrastruktur im Bereich der angewandten IT-Forschung und insbesondere der Hardware-, Software- und Netzwerk-basierten digitalen Technologien, die sich durch vielfältige koordinierte Aktivitäten und durch gemeinsames Auftreten der regionalen Unternehmen und Institutionen unter dem Dach der SIAK e.V. (Science and Innovation Alliance Kaiserslautern) zeigt. Das Konzept versteht sich als Instrument der innovations- und verwertungsorientierten Exzellenzsicherung in Schlüsselthemen für ausgewählte Regionen.  

 

Unsere Forschung

Unsere Arbeit ist in verschiedene Module unterteilt. In unseren Forschungs- und Entwicklungs-Labs (FuE-Labs) verfolgen wir einen methodischen Ansatz und entwickeln neue Konzepte und Algorithmen. Diese entstandenen Basistechnologien stellen wir dann für unsere Transferfelder bereit. Die Felder beteiligen sich aktiv an Projekten, in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern aus unterschiedlichen Branchen. Schließlich bündeln wir die erlangten Kompetenzen und Technologien aus den Transferzentren sowie den FuE-Labs in unseren Strategischen Transferfeldern. Dort adressieren wir gemeinsam mit unseren Partnern gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Zukunftsthemen.

Kommende Veranstaltungen

 

Vor Ort und Online

Fort- und Weiterbildungen für Nachwuchs-wissenschaftler:innen

In deutscher und englischer Sprache:

 

Fraunhofer IESE / Workshop / 06.12.2024

Capture the Cloud Hackathon 2024

Der nächste Hackathon des Fraunhofer IESE richtet sich an alle IT-Sicherheitsbegeisterten. Teilnehmende können einzeln oder im Team ihre Fähigkeiten bei Capture the Flag (CTF)-Challenges testen und gegen andere Teams antreten, um ihr Wissen praxisnah zu vertiefen.

 

Ideenwald / Kurs / ab Januar 2025

EXIST-Women, das Stipendium exklusiv für Frauen!

Es erwartet Sie ein individuelles Stipendienprogramm mit Coaching-Mitteln und der Female Community sowie eine bundesweite Netzwerkveranstaltung für alle Teilnehmerinnen in Berlin. Dort werden Sie von Mentorinnen in einem Peer-to-Peer-Ansatz begleitet und haben die Möglichkeit, sich durch den persönlichen Austausch mit Mentorinnen und Mentees individuell weiterzuentwickeln.

 

Kaiserslautern / Fraunhofer ITWM / Kurs / 20.02.2025 – 21.02.2025

Herausforderungen aus der Praxis – ToolIP löst

Im Kurs des Fraunhofer ITWM lernen Sie moderne Bildverarbeitungs-Workflows für industrielle Lösungen kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ToolIP die optimale Lösung für Ihre spezifischen Bildverarbeitungsprobleme finden und Bilddaten zur KI-Trainierung nutzen.

 

Fraunhofer ITWM / Kaiserslautern / Seminar / 06. – 07. Mai 2025

Datenanalyse und Maschinelles Lernen in der Fahrzeugentwicklung

Ziel dieses Seminar ist es, grundlegende Methoden, Verfahren und Techniken aus den Bereichen Datenanalyse und Maschinelles Lernen zu vermitteln und anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen, wie diese den Fahrzeugentwicklungsprozess verbessern können. Die Teilnehmenden erfahren neben den Grundlagen auch mehr über veschiedene Anwendungsszenarien.

 

Fraunhofer ITWM / Kaiserslautern / Seminar / 20. – 22 Mai 2025

Lastdaten – Analyse und Simulation

Bei der Entwicklung mechanisch beanspruchter Systeme spielen die im Feld auftretenden dynamischen Lasten eine zentrale Rolle. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden neben den Grundlagen der Lastdatenanalyse auch Datenanalyseverfahren, die Erstellung von Prüfszenarien und die Auswertung von Messkampagnen.

 

Fraunhofer ITWM / Kaiserslautern / Seminar / 03. – 04. Juni 2025

Statistische Methoden zum Nachweis der Bauteilzuverlässigkeit

Bei diesem zweitägigen Seminar lernen die Teilnehmenden den Zuverlässigkeitsnachweis von Bauteilen statistisch korrekt durchzuführen. Neben den benötigten Grundbegriffen, lernen die Teilnehmenden unter anderem auch mehr über den Einsatz von Maschinellem Lernen und verschiedene statistische Lernmethoden.

 

Konferenz / 25.06 – 26.06.2025

IPS Cable Simulation User Conference 2025

Die Internationale IPS Cable Simulation Conference findet dieses Mal in der Heimatstadt von fleXstructures in Kaiserslautern statt und lädt Anwendende sowie Expertinnen und Experten der Kabelsimulationstechnologie zum Austausch ein. Vorgestellt wird die Entwicklung der innovativen Software, die unter anderem als Werkzeug für die virtuelle Montage und das DMU von flexiblen Teilen Anwendung findet, sowie neue Funktionen.

Mehr Messen und Events 2024

Mehr Seminare für Forschung und Wissenschaft 2024

Neues aus der Forschung

 

Leibniz IVW / Pressemitteilung / 13.11.2024

Pionierarbeit für leichte Wasserstoffspeicherlösungen der Zukunft

ConnectH2Australia – das Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung der Wasserstoffspeichertechnologie für die Mobilität der Zukunft. In Zusammenarbeit mit der Swinburne University of Technology gefördert vom BMBF arbeitet das Leibniz IVW an innovativen Wasserstoffspeichern für Luftfahrt und unbemannte Systeme.

 

Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 12.11.2024

Digitaler Zwilling optimiert Extrusionsprozesse

Forschende des Fraunhofer ITWM haben für die Kunststoffindustrie ein Machine-Learning-Tool entwickelt, das mithilfe eines Digitalen Zwillings die optimalen Prozesseinstellungen ermittelt. Das Tool berechnet die benötigten Extruder-Einstellungen basierend auf den gewünschten Produkteigenschaften.

 

RPTU / Pressemitteilung / 12.11.2024

Strategische Stärkung des Biotechnologie-Standortes

Der Beirat für Biotechnologie ist ein Beratungsgremium der Landesregierung, das als Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft fungiert. Mit Dr. Alexander Horn, Geschäftsführer von Lilly Deutschland, und Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel, Mikrobiologin an der RPTU, wird das Gremium um weitere Kompetenzen aus Wirtschaft und Forschung erweitert.

 

Hochschule Kaiserslautern / Pressemitteilung / 07.11.2024

Neue Bildungsoffensive für die deutsche Chipindustrie

Die HS KL ist Gründungspartner im bundesweiten Projekt »skills4chips«, das vom BMBF gefördert wird, um eine nationale Bildungsakademie für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik – die Microtec Academy – aufzubauen. Ziel ist es, durch mehr Chips »made in Europe« auch den Fachkräftebedarf in der Chipindustrie zu decken.

 

RPTU / Pressemitteilung / 06.11.2024

Grüne Chemie im Blick: RPTU forscht zur nachhaltigen Bioproduktion

Im Rahmen eines von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Projekts wollen Forschende CO2 in wertvolle Chemikalien umwandeln, die als Grundstoffe für die Industrie dienen. Das KIT führt das Projekt gemeinsam mit der RPTU durch und entwickelt eine elektrobiotechnologische 200%-Zelle.

 

Fraunhofer ITWM / Podcast Streuspanne / 30.10.2024

Neue Mini-Serie: »Künstliche Intelligenz und Statistik«

In der zweiten Folge unserer Mini-Serie widmen wir uns dem Thema »Neuronale Netze«. Hört rein und begleitet uns beim Beantworten der Fragen: Was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie sind sie aufgebaut? Welche Rolle spielen Katzen dabei und wie ahmen sie den Lernprozess des menschlichen Gehirns nach?

 

DFKI / Pressemitteilung / 30.10.2024

Medica 2024: Wie 6G die medizinische Vorsorge effizienter macht

Forschende der RPTU und des DFKI präsentieren ein innovatives Konzept zur drahtlosen Aggregation von Gesundheitsdaten. Mit einem Demonstrator zeigen sie, wie Ärzte durch den Einsatz von 6G ein umfassendes, personalisiertes Bild der Patientenversorgung erhalten.

 

Leibniz IVW / Pressemitteilung / 29.10.2024

500.000 Euro für umweltfreundliche Produktion

Das Leibniz IVW erhält 500.000 Euro Förderung, um die Produktion faserverstärkter Kunststoffe nachhaltiger zu gestalten, indem es das Industrial Internet of Things und KI nutzt, um Prozesse zu optimieren und Abfall zu reduzieren. Dadurch sollen ressourcenschonendere und energieeffizientere Autos und Flugzeuge entwickelt werden, was der Umwelt und Gesellschaft zugutekommt.

Entrepreneurship

 

Von der Idee bis zur Gründung – Das Gründungsbüro der RPTU & HS Kaiserslautern steht Euch zur Seite!

Das Gründungsbüro ist die Anlaufstelle für alle Studierenden, Mitarbeitenden, Gründer:innen und Alumni der RPTU und der Hochschule Kaiserslautern sowie der umliegenden Forschungsinstitute. Wenn Ihr eine Idee entwickeln oder ausbauen wollt oder den Wunsch nach mehr Wissen rund um das Thema Gründung habt, bietet das Gründungsbüro Euch kostenfreie Unterstützung in Form von Coachings, Workshops, Netzwerktreffen und vielem mehr an. Klickt hier und lernt sie kennen!

 

IDEENWALD-Pfadfinder: Das digitale Kursangebot hilft euch, euren Pfad im Gründungsnetzwerk zu finden

Auf der E-Learning-Plattform »Pfadfinder« helfen Euch die digitalen Kursangebote, die Euch essentielles Gründer:innen-Wissen und praxisnahes Know-how aus dem Netzwerk und von Startups vermitteln. Von der Ideenfindung, über den Businessplan bis hin zur Anmeldung ist alles vertreten. Neben Angebote zur allgemeinen Ideenfindung gibt es spezielle Kurse für Promovierende und Internationals. Schaut Euch hier die Themen der E-Learning-Kurse an und findet Euren eigenen Pfad.