Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation

Mit Leistungszentren verfolgt die Fraunhofer-Gesellschaft das Ziel der nachhaltigen Standortentwicklung. Das Fraunhofer-Konzept setzt dabei auf bestehende Kooperationen mit relevanten Akteuren aus der Wissenschaft und die regionale Vernetzung in die Wirtschaft. Dabei werden alle Dimensionen einbezogen: Forschung und Lehre, Nachwuchsförderung, übergreifende Infrastrukturen, Innovation und Transfer in KMU und Großunternehmen.

Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen am Standort Kaiserslautern ist seit 2016 im Leistungszentrum Simulations- und Software-basierte Innovation institutionalisiert und hat bestehende Kooperationen und Transfermaßnahmen deutlich ausgebaut. Die Wissenschaftsstadt Kaiserslautern bietet eine bundesweit einzigartige Infrastruktur im Bereich der angewandten IT-Forschung und insbesondere der Hardware-, Software- und Netzwerk-basierten digitalen Technologien, die sich durch vielfältige koordinierte Aktivitäten und durch gemeinsames Auftreten der regionalen Unternehmen und Institutionen unter dem Dach der SIAK e.V. (Science and Innovation Alliance Kaiserslautern) zeigt. Das Konzept versteht sich als Instrument der innovations- und verwertungsorientierten Exzellenzsicherung in Schlüsselthemen für ausgewählte Regionen.  

 

Unsere Forschung

Unsere Arbeit ist in verschiedene Module unterteilt. In unseren Forschungs- und Entwicklungs-Labs (FuE-Labs) verfolgen wir einen methodischen Ansatz und entwickeln neue Konzepte und Algorithmen. Diese entstandenen Basistechnologien stellen wir dann für unsere Transferfelder bereit. Die Felder beteiligen sich aktiv an Projekten, in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern aus unterschiedlichen Branchen. Schließlich bündeln wir die erlangten Kompetenzen und Technologien aus den Transferzentren sowie den FuE-Labs in unseren Strategischen Transferfeldern. Dort adressieren wir gemeinsam mit unseren Partnern gesellschaftliche und wirtschaftlich relevante Zukunftsthemen.

Kommende Veranstaltungen

 

Vor Ort und Online

Fort- und Weiterbildungen für Nachwuchs-wissenschaftler:innen

In deutscher und englischer Sprache:

 

Düsseldorf / Messe / 08.10. - 15.10.2025

K 2025

Unter dem Motto »Leichter – Dauerhafter – Digitaler« präsentiert das Fraunhofer ITWM auf der K 2025 in Düsseldorf Technologien und Softwarelösungen für die Industrie. Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (Halle 7, Ebene 0, Stand SC05) zeigen die Forschenden ihre neuesten Entwicklungen zur digitalen Materialsimulation, Qualitätssicherung und Prozessoptimierung. 

 

Kaiserslautern / 09.10.2025

Tag der Chemie

Die RPTU veranstaltet den Tag der Chemie in Kaiserslautern und lädt Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ein, Chemie hautnah zu erleben. Vorlesungen, Workshops und Laborführungen bieten spannende Einblicke in Forschung, Alltag und Studiengänge wie Science, Lehramt und Lebensmittelchemie. Studienberatung und persönliche Gespräche helfen bei der Wahl des passenden Studiums.

 

München / Messe / 29.10. – 30.10.2025

Maintenance 2025

Die Maintenance in München ist die Leitmesse für industrielle Instandhaltung. Zusammen mit dem Fraunhofer IML, dem Fraunhofer IAO sowie Fraunhofer Austria präsentiert das Fraunhofer ITWM innovative Lösungen zur Smart Maintenance. Die Institute bieten Einblicke in datenbasierte Systeme, die die Gesamtanlageneffektivität verbessern. Außerdem veranstalten sie eine Vortragssession. 

 

Landau / Netzwerkveranstaltung / 04.11.2025

Venture Dates 2025

Venture Dates bringt Startups, Investor:innen und Co-Founder zusammen! Am 25. Juni 2025 gibt’s ein Speed-Dating, bei dem Startups und Investor:innen an Infoständen ins Gespräch kommen. Die drei besten Startups pitchen ihre Idee und gewinnen Preise. Beim Get-together steht entspanntes Networking im Fokus. Anmeldeschluss: 26.09. für Startups und 10.10. für Investor:innen.

 

Kaiserslautern / Workshop / 07.11.2025

KI und Simulation in der Biotechnologie

Mit modellbasierter Simulation und Optimierung lassen sich Ressourcen effizienter nutzen, eine hohe Wertschöpfung sicherstellen und Innovationszyklen verkürzen. Der Workshop »KI und Simulation in der Biotechnologie« bietet Vorträge sowie Raum für Diskussionen über die Zukunft der Biotechnologie und die damit einhergehenden Chancen für die Industrie.

Die Anmeldefrist endet am 24.10.2025.

 

Kaiserslautern / Workshop / 24.11. – 25.11.2025

Workshop Anomaliedetektion

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) veranstaltet das Fraunhofer ITWM einen Workshop zur Anomaliedetektion.

Dabei werden Fragestellungen und erste Forschungsergebnisse in Vorträgen präsentiert und gemeinsam diskutiert.

Die Anmeldefrist endet am 31. Oktober 2025.

 

Kaiserslautern / 17.11. - 20.11.2025

Sneak Peek Studium

Die RPTU veranstaltet vom 17. bis 20. November 2025 am Campus Landau Schnupperlehrveranstaltungen. Studieninteressierte können Lehrveranstaltungen besuchen, mit Studierenden ins Gespräch kommen und sich im Info-Café individuell beraten lassen. So gewinnen sie einen authentischen Eindruck vom Studienalltag und den passenden Studiengängen.

Alle Messen und Events 2025

Alle Seminare für Forschung und Wissenschaft 2025

Neues aus der Forschung

  • zur Pressemitteilung
  •  

    Hochschule Kaiserslautern / Kurznews / 29.09.2025

    Premiere der neuen LeanFab

    Die Hochschule Kaiserslautern hat am Campus Kaiserslautern ihre neue LeanFab eröffnet. Mit der erweiterten Lernfabrik stärkt sie die praxisnahe Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen und fördert den Wissenstransfer in Forschung und Industrie.

     

    RPTU / Kurznews / 26.09.2025

    Kenianische und deutsche Studierende gemeinsam am Forschen

    Die RPTU arbeitet gemeinsam mit der Universität Nairobi und weiteren Partnern an der Erforschung und Reduzierung von Aflatoxinen in kenianischen Böden und Ernten. Durch das Projekt »SolFOOD« stärkt sie die Lebensmittelsicherheit in Kenia, verbessert die Bodengesundheit und vertieft die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Universitäten.

     

    Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 23.09.2025

    Neues Forschungszentrum am Fraunhofer ITWM

    Das Fraunhofer ITWM errichtet mit Unterstützung der EU und des Landes Rheinland-Pfalz ein neues Laborgebäude zur Reifenforschung. Ziel ist die Weiterentwicklung Digitaler Zwillinge, um Reifen bereits in der Entwicklungsphase im Hinblick auf Abrieb, Verschleiß und Geräusch zu optimieren.

     

    Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 12.08.2025

    Neue Technologie-Botschafter:innen für die Stadt Kaiserslautern

    Kaiserslautern hat drei neue Technologiebotschafter:innen ernannt: Fraunhofer ITWM Institutsleitung Prof. Dr. Anita Schöbel, Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter von der RPTU Kaiserslautern-Landau und Frank G. Froux, Gründer und CEO der matelso GmbH.

     

    Fraunhofer ITWM / Tätigkeitsbericht / 30.07.2025

    Der Tätigkeitsbericht 2024/2025 ist da!

    Der Tätigkeitsbericht 2024/2025 des Fraunhofer ITWM stellt das Thema »Produktion und Innovation« in den Vordergrund.

    Neben Zahlen und Fakten gibt der Tätigkeitsbericht aber immer auch Einblicke in spannende Projekte und den Arbeitsalltag am Institut.

     

    RPTU / Kurznews / 29.07.2025

    RPTU ist Mitglied im »Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V«

    Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist neues Mitglied im »Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V.« (HBdV). Ziel des Netzwerkes ist es, Partnerschaften zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen und Hochschulen zu fördern und einen wechselseitigen Wissenstransfer zu ermöglichen.

     

    Fraunhofer ITWM / Pressemitteilung / 29.07.2025

    »KI4KMU« – Land fördert den Einsatz von KI in rheinland-pfälzischen Betrieben

    Der rasante Fortschritt von KI bietet neue Möglichkeiten für produzierende Unternehmen. Mit dem Programm »KI4KMU-RLP« unterstützt die RLP-Landesregierung, ihre Betriebsabläufe mit KI-Methoden effizienter zu gestalten. Ab sofort können sich Betriebe für die Pilotphase bei Fraunhofer ITWM bewerben. 

     

    In eigener Sache / Kurznews / 02.07.2025

    Neue Geschäftsleitung für das Leistungszentrum

    Ein wichtiger Führungswechsel stärkt die Innovationskraft am Wissenschaftsstandort Kaiserslautern: Nach zehn Jahren erfolgreicher Leitung übergibt Dr. Konrad Steiner seine Rolle als Geschäftsführer des Leistungszentrums für Simulations- und Software-basierte Innovation in die Hände von Dr. Nicolas Fröhlich. 

  • Entrepreneurship

     

    Von der Idee bis zur Gründung – Das Gründungsbüro der RPTU & HS Kaiserslautern steht Euch zur Seite!

    Das Gründungsbüro ist die Anlaufstelle für alle Studierenden, Mitarbeitenden, Gründer:innen und Alumni der RPTU und der Hochschule Kaiserslautern sowie der umliegenden Forschungsinstitute. Wenn Ihr eine Idee entwickeln oder ausbauen wollt oder den Wunsch nach mehr Wissen rund um das Thema Gründung habt, bietet das Gründungsbüro Euch kostenfreie Unterstützung in Form von Coachings, Workshops, Netzwerktreffen und vielem mehr an. Klickt hier und lernt sie kennen!

     

    IDEENWALD-Pfadfinder: Das digitale Kursangebot hilft euch, euren Pfad im Gründungsnetzwerk zu finden

    Auf der E-Learning-Plattform »Pfadfinder« helfen Euch die digitalen Kursangebote, die Euch essentielles Gründer:innen-Wissen und praxisnahes Know-how aus dem Netzwerk und von Startups vermitteln. Von der Ideenfindung, über den Businessplan bis hin zur Anmeldung ist alles vertreten. Neben Angebote zur allgemeinen Ideenfindung gibt es spezielle Kurse für Promovierende und Internationals. Schaut Euch hier die Themen der E-Learning-Kurse an und findet Euren eigenen Pfad.